Halbwolle

Halbwolle
Hạlb|wol|le 〈f. 19; unz.; Textilw.〉 Mischgewebe aus Wolle u. einem anderen Material

* * *

Hạlb|wol|le, die:
Faser od. Gewebe mit mindestens 50 % Wollanteil.

* * *

Hạlb|wol|le, die: Faser od. Gewebe mit mindestens 50 % Wollanteil.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbwollfärberei — Halbwollfärberei, die Färberei von Geweben aus Wolle und Baumwolle. Um ein aus Wolle und Baumwolle bestehendes Gewebe gefärbt erscheinen zu lassen, kann man sich verschiedener Methoden bedienen. Man kann die Baumwolle als Garn färben, sie mit der …   Lexikon der gesamten Technik

  • halbwollen — hạlb|wol|len 〈Adj.; Textilw.〉 aus Halbwolle bestehend, hergestellt * * * hạlb|wol|len <Adj.>: aus Halbwolle bestehend. * * * hạlb|wol|len <Adj.>: aus Halbwolle …   Universal-Lexikon

  • Anilinschwarz [1] — Anilinschwarz, im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad Oak Printworks in Accrington auf Baumwolle erzeugt, nachdem seit Runge (1834) eine Reihe von Chemikern in derselben Richtung Tastversuche mit dem Anilinöl gemacht und nachdem seit dem …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gabardine — Gabardinemuster Gabardine ist ein Kammgarngewebe mit ausgeprägtem, steilem Köper Grat durch Diagonalbindungen (Steil , Rippen , Schnurköper) in dichterer Ketteinstellung (unrund). Verwendet werden reinwollene Kammgarne, Viskosekammgarne,… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schleber AG — Die Färbereien und Appreturanstalten Georg Schleber AG gehörte bis 1945 zu den führenden sächsischen Textilunternehmen. Der wirtschaftliche Schwerpunkt des 1847 in Reichenbach im Vogtland gegründeten Stammwerks verlagerte sich später auf das 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Textilveredlungswerk Reichenbach — Die Färbereien und Appreturanstalten Georg Schleber AG gehörte bis 1945 zu den führenden sächsischen Textilunternehmen. Der wirtschaftliche Schwerpunkt des 1847 in Reichenbach im Vogtland gegründeten Stammwerks verlagerte sich später auf das 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elberfeld — Elberfeld, 1) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Düsseldorf, 6 QM., 143,400 Ew. (darunter 115,194 Evangelische, 27,407 Katholiken, 538 Juden); 2) Kreisstadt darin an der Wupper, hat die Kreisbehörde, königliche Polizeidirection, Landgericht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freudenstadt — Freudenstadt, 1) Oberamt im württembergischen Schwarzwaldkreis, 9,7 QM., 29,510 Ew.; großer Industriebetrieb; Frucht , Holz u. Viehhandel. Seit 1320 kamen einzelne Theile des Bezirks an Württemberg; die Bildung des Amtes F. geschah 1599; 2) Stadt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Färbekunst — Färbekunst, 1) die Kunst, einem Gegenstande eine gewisse Farbe zu geben, indem man denselben in eine Farbenbrühe taucht od. Farbe darauf streicht, wodurch sich Färbestoffe mit dem Gegenstande chemisch od. auch nur mechanisch verbinden (vgl. Malen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”